Benutzlon-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geschlechtsneutrale_sprache

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
geschlechtsneutrale_sprache [2019/09/05 17:49]
kim neue Version des De-Le-Systems
geschlechtsneutrale_sprache [2020/06/10 11:37]
demal [Das g-Genus]
Zeile 3: Zeile 3:
  
 Hier geht es um das, was meist mit "gendern" oder "entgendern" gemeint ist. Andere Aspekte von geschlechtsneutraler Sprache gibt es in diesen Artikeln: Hier geht es um das, was meist mit "gendern" oder "entgendern" gemeint ist. Andere Aspekte von geschlechtsneutraler Sprache gibt es in diesen Artikeln:
-  *  [[Pronomen]] +  *  [[Pronomen]] (Alternative zu er/sie) 
-  *  [[nichtbinäre_Wörter]]+  *  [[Indefinitpronomen]] (Alternative zu "man"
 +  *  [[Nichtbinäre Wörter]] (Alternativen zu anderen Wörtern)
 Die Wiedergabe durch verschiedene Text-to-Speech-Software wird hier gesammelt: Die Wiedergabe durch verschiedene Text-to-Speech-Software wird hier gesammelt:
   *  [[text_to_speech]]   *  [[text_to_speech]]
Zeile 14: Zeile 15:
   *  Alternativen zu den als männlich und weiblich wahrgenommenen Formen von Nomen/Hauptwörtern, um nichtbinäre Personen einzuschließen.   *  Alternativen zu den als männlich und weiblich wahrgenommenen Formen von Nomen/Hauptwörtern, um nichtbinäre Personen einzuschließen.
     *  Also zum Beispiel Alternativen zu Verkäufer, Verkäuferin, Verkäufer/-in und VerkäuferIn.     *  Also zum Beispiel Alternativen zu Verkäufer, Verkäuferin, Verkäufer/-in und VerkäuferIn.
 +  *  Grammatikalische Wörter und Endungen, die weder männlich noch weiblich interpretiert werden, also Alternativen zu "der/die", "ein/eine", "gute/r", "nette/n" in Ausdrücken wie "der/die Schüler/in", "ein/eine gute/r Freund/in", "den/die nette/n Verkäufer/in". Auf der Seite [[Vergleich geschlechtsneutraler Deklinationssysteme]] werden verschiedene diesbezügliche Vorschläge miteinander verglichen.
  
 Weitere Ansprüche können sich aber mitunter in die Quere kommen: Weitere Ansprüche können sich aber mitunter in die Quere kommen:
Zeile 21: Zeile 23:
     *  Wer statt dem Bildschirm oder ergänzend dazu [[https://de.wikipedia.org/wiki/Screenreader|Sprachausgabe]] verwendet, um Texte zu lesen, ist bei Satz- und Sonderzeichen mitten im Wort darauf angewiesen, [[text_to_speech|wie dieses Programm sie vorliest]]. (Bei der Verwendung einer Braillezeile treten diese Probleme nicht unbedingt auf((http://www.fakoo.de/computerbraille.html)), dafür möglicherweise andere.)     *  Wer statt dem Bildschirm oder ergänzend dazu [[https://de.wikipedia.org/wiki/Screenreader|Sprachausgabe]] verwendet, um Texte zu lesen, ist bei Satz- und Sonderzeichen mitten im Wort darauf angewiesen, [[text_to_speech|wie dieses Programm sie vorliest]]. (Bei der Verwendung einer Braillezeile treten diese Probleme nicht unbedingt auf((http://www.fakoo.de/computerbraille.html)), dafür möglicherweise andere.)
  
-===== Indefinitpronomen ===== 
  
-Im Deutschen gibt es das Indefinitpronomen "**man**". +===== Diskussionsgruppe "Geschlechtsneutrales Deutsch===== 
-Sprachgeschichtlich gesehen ist "man" ein althochdeutsches Substantiv, welches neuhochdeutsch "Mensch, Mann" bedeutet. Das althochdeutsche Wort für "Mann" (nhd.) ist "wer", sowie für "Frau" (nhd.) "frouwe" (ahd.). Ob "man" (ahd.) für "Mensch" (nhd.) ohne männliche Konnotation verwendet wurde ist nicht mehr festzustellen. Bei "man" (ahd.) fand eine Bedeutungsverengung zu "Mann" (nhd.) statt. Das althochdeutsche Wort "wer" verschwand. Im Neuhochdeutschen nimmt "Mensch" jetzt den Platz für das Althochdeutsche "man" ein. +Auf Facebook gibt es die Gruppe [[https://www.facebook.com/groups/geschlechtsneutral|Gechlechtsneutrales Deutsch]], auf der sich verschiedene an diesem Thema interessierte Personen über mögliche Lösungen für geschlechtsneutrale Sprache austauschenAm meisten Beachtung in den dortigen Diskussionen hatten bis jetzt das [[https://geschlechtsneutral.net|Del-On-Sel-System]] sowie das [[https://www.ggenus.de|g-Genus]] (siehe unten für Kurzbeschreibungen dieser beiden Systeme).
-<blockquote> "man Indef.pron. ‘irgend jemand, manche oder alle Menschen’, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. man, mnl. nl. men, aengl. man entwickelt sich aus dem unter ↗Mann (s. d.) behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung ‘Mann, Mensch’, die im Ahd. meist, im Mhd. gelegentlich noch durchzufühlen ist. Die obliquen Kasus werden (vom Frühnhd. an) vom Indefinitpronomen ein (hervorgegangen aus ↗ein Num., s. d.) gestellt." - Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ((https://www.dwds.de/wb/man#1))</blockquote> +
-"man" in der neuhochdeutschen Deklination ist NominativIm Genitiv, Dativ und Akkusativ wird das Indefinitpronomen "ein" verwendet((https://www.duden.de/rechtschreibung/man_jemand_irgendeiner_irgendeine))+
  
-Im Neuhochdeutschen ist der Gleichklang zwischen dem Substantiv "Mann" und dem Indefinitpronomen "man" problematisch, da durch den Gleichklang bei Hörenden und somit auch Lesenden automatisch die Bedeutungsebenen vermischt werden. Die feministische Sprachkritik entwickelte das Generalpronomen "frau", welches aber auch nicht geschlechtsneutral ist. Ein paar geschlechtsneutrale vorgeschlagene Alternativen sind: 
  
-  * ((https://untitledamateur.tumblr.com/post/167898622485/du-willst-verallgemeinern-aber-findest-dass-man))"**gän**", jenes von dem Wort "**Gen**erell" abgeleitet wird. Dieses Pronomen soll mit dem Indefinitiven Genus konjugiert werden. Beispielsweise "Gän soll auch denen helfen, die ein**im** noch nie geholfen haben." und "Gän soll nimse FreundNinnen schätzen"+===== Das Del-On-Sel-System =====
-  * "**mensch**", was eine inklusive Bedeutung hat aber nach dem Duden grammatikalisch maskulin ist. Der Duden führt aber zusätzlich noch die selten verwendete Form "Mensch, das" im neutrum, welche aber landschaftlich abwertend verwendet wird. ((https://www.duden.de/rechtschreibung/Mensch_Frau)) +
-  * "**eins**"+
  
-===== Das De-Le-System ===== +Das Del-On-Sel-System ist ein Vorschlag, die deutsche Sprache um leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter zu erweitern. Dafür werden neue Substantive mit der Endung //**-on**// eingeführt, wobei als neuer Artikel //**del**// (statt //der/die//) und als neues Pronomen //**sel**// (statt //er/sie//) verwendet wird: 
- +  * **del** Lehrer**on** 
-Das De-Le-System ist ein Vorschlag, die deutsche Sprache um leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter zu erweitern. Dafür werden neue Substantive mit der Endung //**-ir**// eingeführt, wobei als neuer Artikel //**de**// (statt //der/die//) und als neues Pronomen //**le**// (statt //er/sie//) verwendet wird: +  * **del** Schüler**on** 
-  * **de** Lehr**ir** +  * **del** Kolleg**on** 
-  * **de** Schül**ir** +  * **del** Student**on** 
-  * **de** Kolleg**ir** +  * **del** Freund**on** 
-  * **de** Student**ir** +  * **sel**
-  * **de** Freund**ir** +
-  * **le**+
  
 Die neuen geschlechtsneutralen Formen bilden neben dem Maskulinum, dem Femininum und dem Neutrum ein viertes Genus, das den Namen //Utrum// trägt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie man die neuen Utrum-Formen in den verschiedenen grammatikalischen Fällen deklinieren kann: Die neuen geschlechtsneutralen Formen bilden neben dem Maskulinum, dem Femininum und dem Neutrum ein viertes Genus, das den Namen //Utrum// trägt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie man die neuen Utrum-Formen in den verschiedenen grammatikalischen Fällen deklinieren kann:
-  * **De** Lehr**ir** gibt **der** Schül**ir** das Buch. +  * **Del** Lehrer**on** gibt **derl** Schüler**on** das Buch. 
-  * **Le** gibt **lir** das Buch. +  * **Sel** gibt **serl** das Buch. 
-  * Das Buch mein**es** Lehr**irs** ist interessant. +  * Das Buch mein**erl** Lehrer**on** ist interessant. 
-  * Kennst Du schon mein**en** Freund**ir** Kim und **leinen** Kolleg**ir** Andrea?+  * Kennst Du schon mein**el** Freund**on** Kim und **serlel** Kolleg**on** Andrea? 
 + 
 +Mehr Infos gibt es auf der [[https://geschlechtsneutral.net|Webseite des Del-On-Sel-Systems]]. 
 + 
 + 
 +===== Das g-Genus ===== 
 + 
 +^Substantive: erhalten //__-is__// angefügt.^ 
 +|Schüleris, Studentis.| 
 +|Plural: Schüleris, Studentis.| 
 +|Eine eigene Plural-Endung ist verzichtbar, als ja auch maskuline Substantive auf //-er// ohne Pluralmarkierung am Substantiv auskommen ("der/ die Fahrer").| 
 + 
 +^Artikel(wörter): //__dee/ -ey__// und //__ders/ -ers__//.^^^^ 
 +|Wer?|//**dee/ -ey**//:|**dee**/ diesey/ **einey** gute Läuferis.|gutey Läuferis.| 
 +|Wessen?|//**-ers**//:|**ders**/ diesers/ **einers** guten Läuferis.|guters Läuferis.| 
 +|Wem?|//**-ers**//:|**ders**/ diesers/ **einers** guten Läuferis.|guters Läuferis.| 
 +|Wen?| //**dee/ -ey**//:|**dee**/ diesey/ **einey** gute Läuferis.|gutey Läuferis.| 
 +|Aussprache: //ey// wird [ei] ausgesprochen wie "Hey!", "Ey!" und englisch "they".|||| 
 + 
 +^Personalpronomen: //__hen(s)__//.^^ 
 +|Wer?|**hen** (vgl.: er/ sie).| 
 +|Wessen?|**henser** (vgl.: seiner/ ihrer).| 
 +|Wem?|**hens** (vgl.: ihm/ ihr).| 
 +|Wen?|**hen** (vgl.: ihn/ sie).| 
 +|Also: "hen" entspricht femininem "sie" und "hens" femininem "ihr".|| 
 + 
 +^Possessivpronomen: //__hens-__//.^^ 
 +|Singular-Zielsubstantiv:|| 
 +|Wer?|Das ist **hensey** Freundis/ **hense** Freundin/ **hens** Freund| 
 +|Wessen?|Das sind die Tiere **hensers** Freundis/ **henser** Freundin/ **henses** Freundes| 
 +|Wem?|Hen gab **hensers** Freundis/ **henser** Freundin/ **hensem** Freund das Buch| 
 +|Wen?|Ich nahm **hensey** Freundis/ **hense** Freundin/ **hensen** Freund im Auto mit| 
 +|Plural-Zielsubstaniv:|| 
 +|Wer?|Das sind **hense** (vgl.: seine) Freundis/ Freundinnen/ Freunde.| 
 +|Wessen?|Das sind die Tiere **henser** (vgl.: seiner) ...| 
 +|Wem?|Hen gab **hensen** (vgl.: seinen) ... das Buch.| 
 +|Wen?|Ich nahm **hense** (vgl.: seine) ... im Auto mit.| 
 +|Da viele Substantive keine eigene Pluralmarkierung haben, ist es sinnvoll, hens zu beugen. Andernfalls wäre bspw. bei "hen Lehrer" nicht klar, ob es sich um einen oder mehrere Lehrer handelt. Im Singular sind Beugungsendungen zwar verzichtbar, würde aber zu einer starken Deklination der Adjektive führen (Bsp. (Wem?) "hensem großen Bruder" vs. "hens großem Bruder".)| 
 + 
 +Das g-Genus ließe sich gut in eine allgemeine Reform der Personen-Substantive einbetten, sodass alle drei grammatischen Geschlechtskategorien paritätisch wären. Dies ließe sich darüber erzielen, dass männliche Substantive dort, wo ihre weiblichen Pendants //-in// angefügt bekommen können, um //-os// erweitert werden. Dies könnte dann so aussehen: 
 + 
 +^Reform der Personen-Substantive: Singular und Plural^^^ 
 +|g-Genus:|**-is**:|dee/ die Bäckeris, Studentis, Kollegis| 
 +|weiblich feminin:|**-in(nen)**:|die/ die Bäckerin(nen), Studentin(nen), Kollegin(nen)| 
 +|männlich maskulin:|**-os**:|der/ die Bäckeros, Studentos, Kollegos| 
 + 
 + 
 +Siehe auch [[https://www.ggenus.de|www.ggenus.de]] 
 + 
 + 
 +===== NoNa-System (hen/dai/eint)===== 
 + 
 +Dieses System wurde (und wird) von Noah Frank und Jona Moro entwickelt. Es orientiert sich an der traditionellen Deklination im Neutrum. Das System versteht sich als "work in progress" und wird laufend ergänzt. Es soll als Vorschlag und Inspiration für andere nichtbinäre/genderqueere/agender Personen dienen und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. 
 + 
 +^  NoNa-System  ^^^^^ 
 +^ Fragepronomen^ bestimmter Artikel        ^ unbestimmter Artikel        ^ Pronomen  ^ Universalpronomen| 
 +^ Wer?         | **dai** nett**e** Leo   | **eint** nett**e** Leo    | **hen**   | jed**e*r** \\ (Aussprache: //jed – er//) | 
 +^ Wessen?      | **dais** nett**en** Leo   | **einter** nett**en** Leo   | **hens**  | jed**e*s** \\ (Aussprache: //jed – es//) | 
 +^ Wem?         | **dam** nett**en** Leo  | **eintem** nett**en** Leo   | **hem**   | jed**e*m** \\ (Aussprache: //jed – em//) | 
 +^ Wen?         | **dai** nett**e** Leo   | **eint** nett**e** Leo    | **hen**   | jed**e*n** \\ (Aussprache: //jed – en//) | 
 + 
 +**Beispieltext:** //Ich bin dai Freund*in von Leo. Hen ist meint beste Freund*in. Als hen 17 war, hat hen sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor hen hens Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meintem Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu hem habe.// 
 + 
 +**Ausnahme: Anrede** 
 + 
 +Bei direkter Anrede von nichtbinären/genderqueeren/agender Personen empfehlen wir, nicht die Adjektivendungen zu übernehmen, da sonst der Anschein einer weiblichen Form erweckt wird. Deshalb verwenden wir hierfür das Gendersternchen nach dem Wortstamm (ohne Endung). 
 + 
 +Beispiel: //Lieb* Leo,... Sehr geehrt* Leo Musterenby,...// 
 + 
 +**Personalpronomen** 
 + 
 +^ Nominativ| hen| Hen benutzt genderneutrale Pronomen. | 
 +^ Genitiv| hens| Ich hab hier hens Socken gefunden. | 
 +^ Dativ| hem| Wir sollten hem bei den Streicharbeiten helfen. | 
 +^ Akkusativ| hen| Nein, mein Vater hat mir verboten, hen zur Feier einzuladen. | 
 + 
 + 
 +**Artikel** 
 + 
 +^  bestimmter Artikel  ^^^ 
 +^ Nominativ |dai | Das ist dai Autor*in.| 
 +^ Genitiv| dais | Das ist die Katze dais bekannten Autor*in.| 
 +^ Dativ| dam | Wir schreiben dam Autor*in.| 
 +^ Akkusativ| dai| Wir laden dai Autor*in ein.| 
 + 
 +^  unbestimmter Artikel  ^^^ 
 +^ Nominativ |eint | Das ist eint Autor*in.| 
 +^ Genitiv| einter | Das ist die Katze einter bekannten Autor*in.| 
 +^ Dativ| eintem | Wir schreiben eintem Autor*in.| 
 +^ Akkusativ| eint| Wir laden eint Autor*in ein.| 
 + 
 +Wird vor "eint" ein "k" gesetzt, so ergeben sich die äquivalenten Formen zu "kein" und "keine"
 +Außerdem lassen sich aus dem unbestimmten Artikel "eint" die Possessivpronomen ableiten. 
 + 
 +**Possessivpronomen** 
 + 
 +Die Endungen der Possessivpronomen werden vom unbestimmten Artikel "eint" übernommen und an den Wortstamm der maskulinen Form angehängt. Daraus ergeben sich folgende Nominative: meint, deint, seint/ihrt, unsert, euert, ihrt. Exemplarisch hierfür die Deklination von "meint". Alle anderen Possessivpronomina werden nach demselben Schema abgewandelt.
  
-Mehr Infos gibt es auf der [[https://delesystem.wordpress.com|Webseite des De-Le-Systems]].+^  Possessivpronomen "meint"  ^^^ 
 +^ Nominativ |meint | Das ist meint Freund*in.
 +^ Genitiv| meinter | Das ist die Katze meinter Freund*in.| 
 +^ Dativ| meintem | Wir schreiben meintem Freund*in.
 +^ Akkusativ| meint| Wir laden meint Freund*in ein.|
  
 ===== Die SYLVAIN-Konventionen ===== ===== Die SYLVAIN-Konventionen =====
Zeile 141: Zeile 235:
   *  mein'e beste'r Freund'in   *  mein'e beste'r Freund'in
   *  mein°e beste°r Freund°in   *  mein°e beste°r Freund°in
-Der Nachteil dieser Formen ist, dass sie bei der Verwendung von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Screenreader|Screenreadern]] unter Umständen Probleme machen. [[text_to_speech|Hier wird gesammelt, wie verschiedene Text-to-Speech-Programme diese Lösungen wiedergeben.]] +Ein Nachteil dieser Formen ist, dass sie bei der Verwendung von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Screenreader|Screenreadern]] unter Umständen Probleme machen. [[text_to_speech|Hier wird gesammelt, wie verschiedene Text-to-Speech-Programme diese Lösungen wiedergeben.]] 
- +\\ Des Weiteren sind diese Formen nicht für alle nicht binären Menschen eine angemessene Anrede. Als problematisch wird angesehen, dass verschiedene nicht binäre Endungen([[geschlechtsneutrale_sprache|hier zu finden]]) nicht vorkommen und nur durch das (Satz-)Zeichen inkludiert werden.
 ===== Vii ===== ===== Vii =====
  
geschlechtsneutrale_sprache.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/19 22:14 von chaussette123456