Benutzlon-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vergleich_geschlechtsneutraler_deklinationssysteme

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
vergleich_geschlechtsneutraler_deklinationssysteme [2020/08/14 08:34]
kim kleine Korrekturen beim Gendersternchen
vergleich_geschlechtsneutraler_deklinationssysteme [2020/10/10 09:20]
demal [dee/einey/hen-System]
Zeile 64: Zeile 64:
  
  
-===== dee/einey/hen-System =====+===== dey/einey/hen-System ===== 
 Dies ist das Deklinationssystem des [[http://www.ggenus.de/|g-Genus]]. Auch dieses System orientiert sich eher am Femininum, wobei die schwachen Adjektiv-Endungen den traditionellen schwachen Adjektiv-Endungen im Femininum und im Neutrum gleichen (während es im Maskulinum im Wen-Fall eine Abweichung hiervon gibt). Dies ist das Deklinationssystem des [[http://www.ggenus.de/|g-Genus]]. Auch dieses System orientiert sich eher am Femininum, wobei die schwachen Adjektiv-Endungen den traditionellen schwachen Adjektiv-Endungen im Femininum und im Neutrum gleichen (während es im Maskulinum im Wen-Fall eine Abweichung hiervon gibt).
  
-^  dee/einey/hen-System  ^^^^^ +^  dee/einey/hen-System  ^^^^| 
-^ Fragepronomen^ bestimmter Artikel       ^ unbestimmter Artikel       ^ Pronomen ^ Universalpronomen| +^Fragepronomen^bestimmter Artikel  ^unbestimmter Artikel  ^Pronomen^Universalpronomen| 
-^ Wer?         | **dee** nett**e** Elter  | **einey** nett**e** Elter  | **hen**  | jed**ey**  +^Wer?  |**dey** nett**e** Elter  |**einey** nett**e** Elter  |**hen**   |jed**ey**   
-^ Wessen?      | **ders** nett**en** Elter| **einers** nett**en** Elter| **hens** | jed**ers** | +^Wessen?  |**ders** nett**en** Elter|**einers** nett**en** Elter|**hens** |jed**ers** | 
-^ Wem?         | **ders** nett**en** Elter| **einers** nett**en** Elter| **hens** | jed**ers** | +^Wem?  |**ders** nett**en** Elter|**einers** nett**en** Elter|**hens** |jed**ers** | 
-^ Wen?         | **dee** nett**e** Elter  | **einey** nett**e** Elter  | **hen**  | jed**ey**  |+^Wen?  |**dey** nett**e** Elter  |**einey** nett**e** Elter  |**hen**   |jed**ey**   | 
 Hinweis: -ey wird [ei] ausgesprochen, wie "Ey!" und "Hey!". Hinweis: -ey wird [ei] ausgesprochen, wie "Ey!" und "Hey!".
  
 **Direkte Anrede:** Lieb**ey** Kim **Direkte Anrede:** Lieb**ey** Kim
  
-**Beispieltext:** //Meiney jüngste Geschwister heißt Kim. Hen ist dee einzige meiner Geschwister, ders ich alles anvertrauen kann. Als hen 17 war, hat hen sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor hen hensen zwei besten Freundinnen davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meiners Geschwister bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu hens habe.//+**Beispieltext:** //Meiney jüngste Geschwister heißt Kim. Hen ist dey einzige meiner Geschwister, ders ich alles anvertrauen kann. Als hen 17 war, hat hen sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor hen hensen zwei besten Freundinnen davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meiners Geschwister bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu hens habe.// 
 +=== Vorteile des dey/einey/hen-Systems ===
  
-=== Vorteile des dee/einey/hen-Systems === +  * Da das Femininum das variantenärmste Genus im Deutschen ist, hat das dey/einey/hen-System (wie auch andere, am Femininum angelehnte Vorschläge) den Vorteil, Gepflogenheiten, wie sie im Deutschen bereits etabliert sind, beibehalten zu können und dabei dennoch die Formenvielfalt gering zu halten. Hierdurch lassen sich in der Anwendung grammatische Unsicherheiten mit einem Vergleich am wohlvertrauten Femininum leicht beseitigen.
-  * Da das Femininum das variantenärmste Genus im Deutschen ist, hat das dee/einey/hen-System (wie auch andere, am Femininum angelehnte Vorschläge) den Vorteil, Gepflogenheiten, wie sie im Deutschen bereits etabliert sind, beibehalten zu können und dabei dennoch die Formenvielfalt gering zu halten. Hierdurch lassen sich in der Anwendung grammatische Unsicherheiten mit einem Vergleich am wohlvertrauten Femininum leicht beseitigen.+
   * Die Zugrundelegung des Femininums erleichtert auch die Anwendung von "hen", als es (mit Ausnahme des seltenen "henser" wie in "Hen tat es um henser selbst willen") lediglich zwei Varianten gibt ("hen" immer dort, wo es feminin "sie" heißt, und "hens", wo es "ihr" heißt).   * Die Zugrundelegung des Femininums erleichtert auch die Anwendung von "hen", als es (mit Ausnahme des seltenen "henser" wie in "Hen tat es um henser selbst willen") lediglich zwei Varianten gibt ("hen" immer dort, wo es feminin "sie" heißt, und "hens", wo es "ihr" heißt).
-  * Die Zugrundelegung des Femininums hat zudem den Vorteil, dass es mit der vereinfachten (Genderstern-)Genderung (siehe weiter unten auf dieser Seite) korrespondiert, sodass Entwicklungsübergänge von der Dreigenderung ("einem*r Fahrer*in") über die vereinfachte Genderung ("ein*er Fahrer*in") hin zu einem geschlechtsneutralen Genus (bspw. "einers Fahrer*in/ Fahreris/ (Del-on-sel-System:) Fahreron") möglich sind. +  * Die Zugrundelegung des Femininums hat zudem den Vorteil, dass es mit der vereinfachten (Genderstern-)Genderung (siehe weiter unten auf dieser Seite) korrespondiert, sodass Entwicklungsübergänge von der Dreigenderung ("einem*r Fahrer*in") über die vereinfachte Genderung ("ein*er Fahrer*in") hin zu einem geschlechtsneutralen Genus (bspw. "einers Fahreris") möglich sind. 
-  * Bei "dee", "ders" sowie den Endungen -ey und -ers handelt es sich um lediglich geringfügige Änderungen bestehender Formen, die aber von diesen genug verschieden sind, um nicht verwechselt werden zu können. "Dee" als bestimmter Artikel würde sich sogar für feminine und maskuline Formen eigenen ("dee Mutter", "dee Vater"), was ja bspw. im rheinischen Dialekt des Bonn-Köln-Düsseldorfer Raumes zumindest in der Aussprache bereits der Fall ist. "Ders" ist eine Fusion aus femininem "der" und maskulinem "des" und erleichtert in der Anwendung ein Abgleich am Femininum. Hiervon ist auch die Endung -ers abgeleitet. Die Endung -ey stellt eine geringe, aber effektive Modifikation von -e dar. Sie ist neuartig, als es kein deutsches Wort mit dieser Lautung gibt, aber wegen "Ey!" und "Hey!" durchaus wohlbekannt. Des Weiteren kann es als Vorteil dieser Endung gesehen werden, dass "-ey" an die Aussprache des englischen Pronomens "they" erinnert, welches für den geschlechtsneutralen Sprachgebrauch im Englischen eine wichtige Rolle spielt. "Hen" ist Lehnwort aus dem Schwedischen, welches den Vorteil hat, dass es bereits von Einigen auch im Deutschen verwendet wird und bereits über eine gewisse Bekanntheit verfügt.+  * Bei den Endungen -ey und -ers handelt es sich um lediglich geringfügige Änderungen bestehender Formen, die aber von diesen genug verschieden sind, um nicht verwechselt werden zu können. "Dey" als bestimmter Artikel würde sich sogar für feminine und maskuline Formen eigenen ("dey Mutter", "dey Vater"). "Ders" ist eine Fusion aus femininem "der" und maskulinem "des" und erleichtert in der Anwendung ein Abgleich am Femininum. Hiervon ist auch die Endung -ers abgeleitet. Die Endung -ey stellt eine geringe, aber effektive Modifikation von -e dar. Sie ist neuartig, als es kein deutsches Wort mit dieser Lautung gibt, aber wegen "Ey!" und "Hey!" durchaus wohlbekannt. "Hen" ist Lehnwort aus dem Schwedischen, welches den Vorteil hat, dass es bereits von Einigen auch im Deutschen verwendet wird und bereits über eine gewisse Bekanntheit verfügt.
   * Die Endungen und Pronomen lassen sich relativ leicht aussprechen, auch wenn sicherlich die Endung "-ey" etwas ungewohnt ist.   * Die Endungen und Pronomen lassen sich relativ leicht aussprechen, auch wenn sicherlich die Endung "-ey" etwas ungewohnt ist.
-  * Sie wecken kaum Assoziationen mit anderen Wörtern, auch nicht in anderen Verwendungsformen (bspw. "dee-/dersselben", "dee-/dersjenige", "dersen" (feminin: deren; maskulin: dessen), "niemandey/ -ers", "jemandey/ -ers", "welchey/ -ers", "jeney/ -ers", "solchey/ -ers", "manchey/ -ers", "henserseits", "hensetwegen"). +  * Sie wecken kaum Assoziationen mit anderen Wörtern, auch nicht in anderen Verwendungsformen (bspw. "dey-/dersselben", "dey-/dersjenige", "dersen" (feminin: deren; maskulin: dessen), "niemandey/ -ers", "jemandey/ -ers", "welchey/ -ers", "jeney/ -ers", "solchey/ -ers", "manchey/ -ers", "henserseits", "hensetwegen"). 
 + 
 +=== Nachteile des dey/einey/hen-Systems ===
  
-=== Nachteile des dee/einey/hen-Systems === 
   * Die Parallelen dieses Systems (wie auch anderer Systeme) zum Femininum sowie die vereinzelt größere Ähnlichkeit der Adjektivendungen mit dem Femininum als mit dem Maskulinum (bspw. "einey nette Elter", "eine nette Frau", "ein netter Mann") könnte zu Ablehnung bei einigen Personen führen, insbesondere bei jenen nicht-binären Personen, die auf keinem Fall mit Ausdrücken aus dem Femininum bezeichnet werden wollen. (Da das System jedoch die traditionelle Grundregel beinhaltet, dass Adjektive ohne vorausgehendes (gebeugtes) Artikelwort wie Artikelwörter gebeugt werden (Stichwort: starke Deklination), ist sichergestellt, dass vermeintlich feminine Endungen nur im Zusammenhang mit eindeutig geschlechtsneutralen grammatischen Markern auftreten (bspw. "nettey Elter", "einey nette Elter") und somit nicht femininer sind als maskuline und neutrale Adjektive.)   * Die Parallelen dieses Systems (wie auch anderer Systeme) zum Femininum sowie die vereinzelt größere Ähnlichkeit der Adjektivendungen mit dem Femininum als mit dem Maskulinum (bspw. "einey nette Elter", "eine nette Frau", "ein netter Mann") könnte zu Ablehnung bei einigen Personen führen, insbesondere bei jenen nicht-binären Personen, die auf keinem Fall mit Ausdrücken aus dem Femininum bezeichnet werden wollen. (Da das System jedoch die traditionelle Grundregel beinhaltet, dass Adjektive ohne vorausgehendes (gebeugtes) Artikelwort wie Artikelwörter gebeugt werden (Stichwort: starke Deklination), ist sichergestellt, dass vermeintlich feminine Endungen nur im Zusammenhang mit eindeutig geschlechtsneutralen grammatischen Markern auftreten (bspw. "nettey Elter", "einey nette Elter") und somit nicht femininer sind als maskuline und neutrale Adjektive.)
-  * Die Tatsache, dass in Wer- und Wen-Fall zwei Artikelendungen verwendet werden ("dee", "einey") macht dieses System etwas aufwendiger. 
   * Die Tatsache, dass der Wem-Fall durch die Endung "-ers" markiert wird, könnte für manche Leute verwirrend sein, da die Endung "-s" bisher außer im Wer-Fall und Wen-Fall des Neutrums nur im Wessen-Fall vorkommt.   * Die Tatsache, dass der Wem-Fall durch die Endung "-ers" markiert wird, könnte für manche Leute verwirrend sein, da die Endung "-s" bisher außer im Wer-Fall und Wen-Fall des Neutrums nur im Wessen-Fall vorkommt.
   * Die Deklination der Adjektive ist etwas anspruchsvoller als im Femininum, weil die Adjektivendungen etwas stärker variieren (feminin: "eine nette Frau", "nette Frau"; g-Genus: "einey nette Elter", "nettey Elter"; vgl. Maskulinum: "der nette Mann", "(ein) netter Mann").   * Die Deklination der Adjektive ist etwas anspruchsvoller als im Femininum, weil die Adjektivendungen etwas stärker variieren (feminin: "eine nette Frau", "nette Frau"; g-Genus: "einey nette Elter", "nettey Elter"; vgl. Maskulinum: "der nette Mann", "(ein) netter Mann").
-  * Bei der Endung "-ey" handelt es sich um eine für das Deutsche ungewöhnliche Endung. Bei den wenigen Fremdwörter im Deutschen, die schon auf "-ey" enden (z.B. "Trolley" und "volley"), lautet die Aussprache dieser Endung [i], wohingegen in diesem System die Aussprache [​⁠ɛɪ̯⁠]​ orgeschlagen wird, also die Aussprache von "ey" in den Ausrufen "Ey!" und "Hey!" und dem englischen "they"Da dieser Doppelvokal-Laut auf Deutsch bisher nur bei Fremdwörtern und dort auch nie auf einer unbetonten Endung vorkommt, könnte es manchen Leuten schwerfallen, diesen Laut bei der Aussprache und beim Hören eindeutig von der Endung "-e" zu unterscheiden.+  * Bei der Endung "-ey" handelt es sich um eine für das Deutsche ungewöhnliche Endung. Bei den wenigen Fremdwörter im Deutschen, die schon auf "-ey" enden (z.B. "Trolley" und "volley"), lautet die Aussprache dieser Endung [i], wohingegen in diesem System die Aussprache [​⁠ɛɪ̯⁠]​ orgeschlagen wird, also die Aussprache von "ey" in den Ausrufen "Ey!" und "Hey!" und dem englischen "they". 
  
 ===== dier/einir/xier-System ===== ===== dier/einir/xier-System =====
Zeile 128: Zeile 131:
 ^  dai/eint/hen-System  ^^^^^ ^  dai/eint/hen-System  ^^^^^
 ^ Fragepronomen^ bestimmter Artikel        ^ unbestimmter Artikel        ^ Pronomen  ^ Universalpronomen| ^ Fragepronomen^ bestimmter Artikel        ^ unbestimmter Artikel        ^ Pronomen  ^ Universalpronomen|
-^ Wer?         | **dai** nett**e** Elter   | **eint** nett**e** Elter    | **hen**   | jed**e*r** \\ (Aussprache: //jed – er//) +^ Wer?         | **dai** nett**e** Elter   | **eint** nett**e** Elter    | **hen**   | jed**ai** | 
-^ Wessen?      | **dais** nett**en** Elter | **einter** nett**en** Elter | **hens**  | jed**e*s** \\ (Aussprache: //jed – es//) +^ Wessen?      | **dais** nett**en** Elter | **einter** nett**en** Elter | **hens**  | jed**ais** | 
-^ Wem?         | **dam** nett**en** Elter  | **eintem** nett**en** Elter | **hem**   | jed**e*m** \\ (Aussprache: //jed – em//) +^ Wem?         | **dam** nett**en** Elter  | **eintem** nett**en** Elter | **hem**   | jed**am** | 
-^ Wen?         | **dai** nett**e** Elter   | **eint** nett**e** Elter    | **hen**   | jed**e*n** \\ (Aussprache: //jed – en//) |+^ Wen?         | **dai** nett**e** Elter   | **eint** nett**e** Elter    | **hen**   | jed**ai** |
  
 **Direkte Anrede:** Lieb* Kim **Direkte Anrede:** Lieb* Kim