Benutzlon-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vergleich_geschlechtsneutraler_deklinationssysteme

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Vergleich geschlechtsneutraler Deklinationssysteme

Es gibt verschiedene Vorschläge dazu, wie die deutsche Sprache um geschlechtsneutrale Artikel, Pronomen und Adjektiv-Endungen erweitert werden könnte. Häufig kommen diese Vorschläge in Kombination mit einem Vorschlag für eine geschlechtsneutrale Substantiv-Endung. Zum Beispiel macht das Del-On-Sel-System zusätzlich zu dem Vorschlag, del/derl/derl/del und einel/einerl/einerl/einel als geschlechtsneutrale Artikel, sel/serl/serl/sel als geschlechtsneutrales Pronomen und -el/-erl/-erl/-el als geschlechtsneutrale Adjektiv-Endungen zu verwenden, auch noch den Vorschlag, -on als geschlechtsneutrale Substantiv-Endung zu verwenden.

Bei dem Vergleich verschiedener Vorschläge hat es sich herausgestellt, dass die Substantiv-Endung meistens leicht austauschbar ist, wohingegen die Deklination von Artikel, Pronomen und Adjektiven häufig so gut aufeinander abgestimmt ist, dass sich dort nicht so einfach Elemente aus einem Vorschlag mit Elementen aus einem anderen Vorschlag austauschen lassen. Aus diesem Grund liegt der Fokus des Systemvergleichs auf dieser Seite nur auf den vorgeschlagenen Deklinationssysteme für Artikel, Pronomen und Adjektiv-Endungen.

Für die Beispiele wird aber auch ein geschlechtsneutrales Subtantiv benötigt, wofür hier das Substantiv Freund*in mit Gendersternchen verwendet wird, auch wenn einige der hier vorgestellten Deklinationssysteme Teil eines Vorschlags sind, der auch eine Alternative zum Gendersternchen enthält, z.B. die Endung -on oder die Endung -is. Der Grund für die einheitliche Benutzung von Freund*in auf dieser Seite ist, dass das Gendersternchen zumindest schriftsprachlich schon vielen Leuten geläufig ist und der Fokus dieser Seite nicht auf den verschiedenen vorgeschlagenen Substantiv-Endungen sein soll, sondern auf den Deklinationssysteme für Artikel, Pronomen und Adjektiv-Endungen.

Zur systematischen Benennung der vorgeschlagenen Deklinationssysteme werden hier Bezeichnungen der Form bestimmer_Artikel/unbestimmter_Artikel/Pronomen verwendet, z.B. del/einel/sel-System für das Deklinationssystem des Del-On-Sel-Systems.

Um den Vergleich der vorgeschlagenen Deklinationssysteme mit dem traditionellen Deklinationssystem im Maskulinum, Femininum und Neutrum zu erleichtern, werden hier erst einmal die traditionellen Deklinationstabellen vorgestellt:

Maskulinum
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? der nette Freund ein netter Freund er jeder
Wessen? des netten Freundes eines netten Freundes sein jedes
Wem? dem netten Freund einem netten Freund ihm jedem
Wen? den netten Freund einen netten Freund ihn jeden
Femininum
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? die nette Freundin eine nette Freundin sie jede
Wessen? der netten Freundin einer netten Freundin ihr jeder
Wem? der netten Freundin einer netten Freundin ihr jeder
Wen? die nette Freundin eine nette Freundin sie jede
Neutrum
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? das nette Kind ein nettes Kind es jedes
Wessen? des netten Kindes eines netten Kindes sein jedes
Wem? dem netten Kind einem netten Kind ihm jedem
Wen? das nette Kind ein nettes Kind es jedes

del/einel/sel-System

Dies ist das Deklinationssystem des Del-On-Sel-Systems. Es orientiert sich an dem traditionellen Deklinationssystem der femininen Formen, wobei allerdings die femininen Endungen -e und -er durch -el bzw. -erl ersetzt werden. Die Deklination des Pronomens sel orientiert sich an der Deklination des bestimmten Artikels del.

del/einel/sel-System
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? del nettel Freund*in einel nettel Freund*in sel jedel
Wessen? derl netten Freund*in einerl netten Freund*in serl jederl
Wem? derl netten Freund*in einerl netten Freund*in serl jederl
Wen? del nettel Freund*in einel nettel Freund*in sel jedel

Direkte Anrede: Liebel Kim

Beispielstext: Meinel bestel Freund*in heißt Kim. Sel ist del einzigel Freund*in, derl ich alles anvertrauen kann. Als sel 17 war, hat sel sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor sel serlen Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meinerl Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu serl habe.

dey/einey/hen-System

Dies ist das Deklinationssystem des g-Genus. Auch dieses System orientiert sich eher am Femininum, wobei die schwachen Adjektiv-Endungen den traditionellen schwachen Adjektiv-Endungen im Femininum und im Neutrum gleichen (im Maskulinum gibt es nur im Wen-Fall eine Abweichung von den traditionellen schwachen Adjektiv-Endungen).

dey/einey/hen-System
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? dey nette Freund*in einey nette Freund*in hen jedey
Wessen? ders netten Freund*in einers netten Freund*in hens jeders
Wem? ders netten Freund*in einers netten Freund*in hens jeders
Wen? dey nette Freund*in einey nette Freund*in hen jedey

Direkte Anrede: Liebey Kim

Beispielstext: Meiney beste Freund*in heißt Kim. Hen ist dey einzige Freund*in, ders ich alles anvertrauen kann. Als hen 17 war, hat hen sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor hen hensen Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meiners Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu hens habe.

dier/einir/xier-System

Dieses Deklinationssystem basiert auf den Vorschlägen von Anna Heger, wobei diese zu einem vollständigen Deklinationssystem erweitert wurden, unter anderem indem schwache Adjektiv-Endungen wie im dey/einey/hen-System ergänzt wurden. Die Deklination der Artikel und Pronomen in diesem System orientiert sich am Maskulinum, wobei zur Unterscheidung vom Maskulinum das e in der Endung durch ie oder i ersetzt wird.

dier/einir/xier-System
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? dier nette Freund*in einir nette Freund*in xier jedir
Wessen? dies netten Freund*ins einis netten Freund*ins xies jedis
Wem? diem netten Freund*in einim netten Freund*in xiem jedim
Wen? dien nette Freund*in einin nette Freund*in xien jedin

Direkte Anrede: Liebir Kim

Beispielstext: Meinir beste Freund*in heißt Kim. Xier ist dier einzige Freund*in, diem ich alles anvertrauen kann. Als xier 17 war, hat xier sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor xier xiesen Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meinim Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu xiem habe.

dai/eint/hen-System

Dies ist das Deklinationssystem des NoNa-Systems, das von Noah Frank und Jona Moro entwickelt wurde (und wird). Es orientiert sich an der traditionellen Deklination im Neutrum. Das NoNa-System versteht sich als „work in progress“ und wird laufend ergänzt. Es soll als Vorschlag und Inspiration für andere nichtbinäre/genderqueere/agender Personen dienen und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

dai/eint/hen-System
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? dai nette Freund*in eint nette Freund*in hen jede*r
(Aussprache: jed – er)
Wessen? dais netten Freund*in einter netten Freund*in hens jede*s
(Aussprache: jed – es)
Wem? dam netten Freund*in eintem netten Freund*in hem jede*m
(Aussprache: jed – em)
Wen? dai nette Freund*in eint nette Freund*in hen jede*n
(Aussprache: jed – en)

Direkte Anrede: Lieb* Kim

Beispieltext: Meint beste Freund*in heißt Kim. Hen ist dai einzige Freund*in, dam ich alles anvertrauen kann. Als hen 17 war, hat hen sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor hen hens Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meintem Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu hem habe.

die*der/ein*e/sie*er-System

Dies ist der konsequente Gebrauch des Gendersternchens bei allen Wörtern, bei denen sich die maskuline und die feminine Form unterscheiden. Bestimmte Artikel und Pronomen werden dabei immer gedoppelt und die beiden Formen werden durch ein Gendersternchen verbunden werden. In der Aussprache wird nach Möglichkeit an der Stelle des Gendersternchens ein Glottisschlag (also eine ganz kurze Sprechpause) gemacht; bei Endungen von Adjektiven sowie von „ein*e“ und „jede*r“ ist der Glottisschlag an der Stelle des Gendersternchen praktisch nicht aussprechbar, so dass er entweder am Anfang der Endung ausgesprochen wird, oder – falls das nicht zur Verwechslung mit der maskulinen oder femininen Form führen kann – gar nicht ausgesprochen wird.

die*der/ein*e/sie*er-System
Fragepronomen bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Pronomen Universalpronomen
Wer? die*der nette Freund*in ein*e nette*r Freund*in
(Aussprache: ein – e nett – er Freund – in)
sie*er jede*r (Aussprache: jed – er)
Wessen? der*des netten Freund*in einer*s netten Freund*in
(Aussprache: einers netten Freund – in)
ihr*sein jede*s (Aussprache: jed – es)
Wem? der*dem netten Freund*in einer*m netten Freund*in
(Aussprache: einerm netten Freund – in)
ihr*ihm jede*m (Aussprache: jed – em)
Wen? die*den nette*n Freund*in
(Aussprache: die-den nett – en Freund – in)
eine*n nette*n Freund*in
(Aussprache: ein – en nett – en Freund – in)
sie*ihn jede*n (Aussprache: jed – en)

Direkte Anrede: Liebe*r Kim (Aussprache: lieb – er Kim)

Beispieltext: Mein*e beste*r Freund*in heißt Kim. Sie*er ist die*der einzige Freund*in, der*dem ich alles anvertrauen kann. Als sie*er 17 war, hat sie*er sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor sie*er ihren*seinen Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich meiner*m Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu ihr*ihm habe.

Vereinfachter Genderstern

Da die Kombination maskuliner und femininer Varianten mithilfe des Gendersterns teilweise zu unschönen Gebilden führt (bspw. „ein*e gute*r Freund*in“, „eine*r/m guten Freund*in“) wurde folgende Idee entwickelt (siehe www.ggenus.de/genderstern.html):

  1. Der Genderstern wird zwischen Stammwort und femininer Endung gesetzt. Die maskuline Variante entfällt dabei (bspw. „ein*e gute Freund*in“, „ein*er guten Freund*in“).
  2. Bei Doppelwörtern steht die feminine Variante hinter der maskulinen (bspw. „der*die gute Freund*in“).
  3. Bei den Possessivpronomen kann die Beugungsendung des ersten Teils des Doppelwortes entfallen (bspw. „sein*ihre gute Freund*in“).
  4. Bei den Adjektiven kann der Genderstern entfallen. (Es sei denn, dass ihnen kein Artikelwort vorausgeht, bspw. „Lieb*e Kim“.)

Hierdurch wird die Verwendung des Gendersterns etwas kompakter und vor allem der Lesefluss nicht eingeschränkt. Der Vorschlag ähnelt stark dem „Generischen Femininum“, hat aber den Vorteil, dass vor allem durch den Genderstern die Geschlechtsneutralität eindeutig hervorgehoben ist.

Direkte Anrede: Lieb*e Kim

Beispieltext: Mein*e beste Freund*in heißt Kim. Er*sie ist der*die einzige Freund*in, dem*der ich alles anvertrauen kann. Als er*sie 17 war, hat er*sie sich mir gegenüber als nichtbinär geoutet, noch bevor er*sie sein*ihren Eltern davon erzählt hat. Ich bin sehr froh darüber, dass ich mein*er Freund*in bei diesem Prozess helfen konnte und ich dadurch jetzt ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu ihm*ihr habe.

vergleich_geschlechtsneutraler_deklinationssysteme.1588773945.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/06 16:05 von demal