Benutzlon-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pronomen

Pronomen

Die gewohnten 3.-Person-Einzahl-Pronomen auf Deutsch sind sie, er und es. Für Personen werden meist sie und er verwendet, und die sind beide einem Geschlecht zugeordnet: Sie steht dann für Frauen, er für Männer. Manche nichtbinäre Personen, also Menschen, die weder männlich noch weiblich sind, möchten deshalb nicht mit „er“ oder „sie“ bezeichnet werden.

Es gibt also keine verbreitete Möglichkeit, über einen Menschen zu sprechen, ohne sein Geschlecht als männlich oder weiblich anzudeuten. Deswegen suchen viele nach Lösungen, das doch zu tun. Solche Ideen, egal ob sie weit verbreitet sind oder ganz unbekannt, sollen hier gesammelt werden.

Um welche Pronomen geht es?

Aber „du“ ist ok? - Ja, denn es geht nur um die Pronomen, mit denen eine Person über andere Menschen spricht, und die nach Geschlecht aufgeteilt sind. Auch ich, du/Sie, wir, ihr und das Mehrzahl-sie sind Pronomen, aber die sind hier nicht gemeint, weil sie ohnehin nie an das Geschlecht der jeweiligen Menschen angepasst werden.

Die Tabellen in diesem Abschnitt könnt ihr getrost ignorieren, nur wenn etwas unklar ist, helfen sie vielleicht.

<spoiler>

Im Detail geht es um Alternativen zu den folgenden:

Personalpronomen
Singular/Einzahl
3. Person
FallFrage„männlich“„weiblich“„sächlich“Beispiel
NominativWer?ersieesEr/Sie/Es sitzt auf der Wiese.
GenitivWessen?seinerihrerseinerWir gedenken seiner/ihrer/seiner.
DativWem?ihmihrihmWir geben ihm/ihr/ihm das Geschenk.
AkkusativWen?ihnsieesWir fragen ihn/sie/es.

Der Genitiv in dieser Tabelle ist ein bisschen irreführend - diese Form wird kaum verwendet und deswegen oft mit Possessivpronomen verwechselt. Possessivpronomen sind die, mit denen gän anzeigt, dass etwas jemandem gehört (oder zu jemandem gehört). Zum Beispiel, wenn es nicht einfach irgendein Fahrrad ist, sondern eben ihr Fahrrad. Auch um diese geht es hier - detailliert unterschieden werden diese Formen bisher aber nur bei xier, sier, sif und sey.

Possessivpronomen
Einzahl, 3. Person
von männlich oder sächlich von weiblich
FallFragebezogen auf mbezogen auf wbezogen auf sbezogen auf mbezogen auf wbezogen auf sBeispiel
NominativWer?seinseineseinihrihreihrDas sind ihr Hund, ihre Katze und ihr Lama.
GenitivWessen?seinesseinerseinesihresihrerihresDas sind die Spielzeuge ihres Hundes, ihrer Katze und ihres Lamas.
DativWem?seinemseinerseinemihremihrerihremIch gebe es ihrem Hund, ihrer Katze und ihrem Lama.
AkkusativWen?seinenseineseinihrenihreihrIch streichle ihren Hund, ihre Katze und ihr Lama.

Bei einigen Pronomen auf dieser Seite wird das der Einfachkeit halber alle Possessivpronomen in ein bis vier Formen zusammengefasst. Es gibt dann entweder nur ein Possessivpronomen für alle denkbaren Kombinationen, zum Beispiel bei per „pers“. Oder es werden einige Formen erwähnt, wie bei hän „sir“, „sirem“ und „siren“, die vielleicht spontan ergänzt werden müssen.

Es gibt noch ein paar andere Formen, wo Geschlecht eine Rolle spielt, aber das sind die häufigsten. </spoiler>

Bitte angeben oder ergänzen

  • Wenn möglich Infos & Link oder Quellenangabe zu Herkunft/Entstehung

Manchmal ist das aber auch nicht möglich: wenn sie nicht eindeutig zu finden sind, nicht öffentlich zugänglich oder nur in privat wirkenden Texten vorkommen.

  • Es ist nicht notwendig, neue Pronomen mit perfekter Beschreibung einzutragen. Fachbegriffe müssen auch nicht sein, ein paar Beispiele reichen.
  • Wer mag, kann die Grammatikbeschreibungen der eingetragenen Pronomen auf Fehler überprüfen und einheitlicher machen.

Auch ganz-ganz-neue Ideen hier reinzustellen, um sie ein wenig zu streuen, ist gern gesehen.

Pronomen

A

Englisch ausgesprochen , also ungefähr wie „ey“. Bleibt in allen Formen gleich, außer als Possessivpronomen:

  • A ist lieb. Das ist As Katze. Wir mögen A. Ich gebe A A's Jacke.

bla

bla ist eine Abwandlung von blub. Dabei wird die Form blub (also Nominativ und Akkusativ) durch bla ersetzt; der Vokal a beruht auf dem bestimmten Artikel das (wie derer und diesie). Dadurch wird ein Unterschied zwischen Sachen (blob) und Menschen (bla) gemacht. Die übrigen Formen (Genitiv und Dativ) lauten Blas und Blam.

Um zumindest im Schriftbild auch einen Unterschied zum männlichen Genitiv und Dativ herzustellen, kann daneben eine abweichende Schreibweise gewählt werden, und zwar im Genitiv blahs statt seiner (entsprechend das Possessivpronomen blas) und im Dativ blahm statt ihm.

  • bla wird sicher bald auftauchen. Du musst dir blahswegen keine Sorgen machen; es ist bla bestimmt nichts zugestoßen.

Make bla great again!

dey

Dey seit 2020 wird in Büchern, Artikeln, Videospielen und Serien verwendet.1)

Version 1:

Aus einem anonymen Ask am nonbinarytransgermany-Tumblr.2) Der Beispielsatz darin ist:

  • Dey hat deren Tasche denen gegeben.
FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?deyDey heißt Kim
DativWem?denenIch bringe denen eine Zahnbürste mit.

Possessivpronomen: deren.

  • Das ist deren Zimmer. Ich füttere deren Hund.

Version 2:

FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?deyDey heißt Kim.
Okey DativWem?dem (gesprochen wie „demm“)Ich bringe dem eine Zahnbürste mit.

Possessivpronomen: der.

  • Das ist der Zimmer. Ich füttere der Hund.

(Anmerkung: Wäre halt wegen der Ähnlichkeit zum grammatikalisch männlichen Pronomen und dem Artikel „Der“ etwas sehr Spezielles)

Version 3:

UtrumFemininumMaskulinumBeispiele
NominativdeysieerDey (/sie/er) ist cool.
PossessivpronomenderenihrseinDas ist deren (/ihr/sein) Bild.
DativdemmihrihmIch helfe demm (/ihr/ihm).
AkkusativdemmsieihnIch mag demm (/sie/ihn).

Version 4:

UtrumFemininumMaskulinumBeispiele
NominativdeysieerDey ist müde.
PossessivpronomendeysihrseinDas ist deys Besuch.
DativdeyihrihmIch helfe dey dabei.
AkkusativdeysieihnIch mag dey.

die

Das Pronomen „die“ bietet den Vorteil, dass es in der Deutschen Umgangssprache durch Sätze wie zum Beispiel „Die renovieren das Rathaus“ für Vorgänge, die nicht auf eine konkrete Person Bezug nehmen, bereits etabliert ist und genutzt wird. Gleichzeitig bietet es durch den veränderten Konsonanten eine deutliche Unterscheidung zum 3. Person Plural „sie“, welches fälschlicherweise als weibliches Personalpronomen aufgefasst werden könnte. Es wird gleich wie das englische „they“ im Plural verwendet. Beispielsatz:

  • Die haben deren Jacke vergessen.
FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?dieDie heißen Alex.
GenitivWessen?derenDas ist deren Jacke.
DativWem?denenIch helfe denen.
AkkusativWen?dieIch meine die.

eahna

Entstanden ist die Idee im privaten Umfeld in Wien3) : Argumentiert wurde, dass die Queer-Culture viel zu stark von den USA geprägt ist, einerseits durch Anglizismen, anderseits dadurch dass sehr viele Studien aus und über die USA sind. Es brauche daher nicht nur deutschsprachige Begriffe, sondern auch wienerische, weil es auch eine lokale Queer-Culture braucht. Im Wienerischen, Österreichischen und Bayrischen wird für die Höflichkeitsform in der Mundart der Begriff „eahna“ [ /ˈeɐ̯.nɐ/ ] (Ihre) benutzt bzw. „se“ [/se/] (Sie). Daraus lässt sich eine Mundart Variante zu they/them entwickeln. Wie im Englischen wird über die Person im Plural gesprochen.

They/them/their
Se/eahna/eahnan

They are nice.
I saw them yesterday.
I like their style.

Se san leiwand. (Se sind nett)
I hob eahna gestern gseng. (Ich habe eahna gestern gesehen)
I mog eahnan Schmäh. (Ich mag eahnan Humor)

el

FallFragePronomenBeispiel
Nominativwer?elEl geht zur Arbeit.
DativWem?emEr macht em einen Kaffee.
AkkusativWen?enIch mag en gerne.

Possessivpronomen: ems-

  • Das ist ems Hund. Ich füttere emsen Hund. Ich streichele emse Katze.

Relativpronomen: del/dem/den & ein/einem/einen

Beispiele von Substantiven: Del Freund oder Del Freundel

em

? M W NB
Wer? er sie em
Wessen?seiner/-m/-n/-sihrer/-m/-n/-sems
Wem? ihm ihr em
Wen? ihn sie em

Beispiele:

  • Alex studiert Medizin. Em möchte später Arzt werden.
  • Alex hat einen Hund. Ich frage em, ob em ems Hund einsperren kann, denn wegen ems Hundes muss ich die ganze Zeit niesen.
  • Alex hat Geburtstag. Ich schenke em ein Buch.

en

Vom österreichischen LGBTIQA+-Kongress 2018 in St. Pölten. Eine Kombination aus er, es und dem schwedischen hen. Die Idee war, ein allgemeines neutrales Pronomen einzuführen, das immer verwendet werden kann, wenn das Geschlecht unbekannt bzw. irrelevant ist, so wie das schwedische hen oder das englische they - en ist aber keinesfalls dazu gedacht, andere Pronomen zu ersetzen!

Um eine breitere Anwendung zu ermöglichen, ist en dafür ausgelegt, sich möglichst in den deutschen Sprachfluss einzufügen.

Dativ und Akkusativ sind der Einfachheit halber ebenfalls en, als Possessivpronomen bzw. Genitiv wurde sein/e/r vorgeschlagen.

Eine weitere Möglichkeit, den Genitiv oder das Possessivpronomen zu bilden kann enes sein, ausgesprochen wie im Niederdeutschen.

Beispiele:

  • En holt enes Fahrrad.
  • Das ist enes Tasche.

eos

„Eos“ ist eine Abkürzung von „er oder sie“ und ähnelt zumindest im Nominativ „es“.

Auch alle anderen Formen werden aus dem ersten Buchstaben der männlichen Form, einem „o“ für „oder“ und dem ersten Buchstaben der weiblichen Form gebildet.

? M W NB
Wer? er sie eos
Wessen?seinerihrersoi
Wem? ihm ihr ioi
Wen? ihn sie ios

Dieser Regel folgend ist das Possessivpronomen für dod entsprechendoe Enby ein ungebeugtes „soi“, das sowohl für sein oder ihr als auch für seine oder ihre, seines oder ihres usw. stehen kann.

Als Possessivpronomen für eine männliche, weibliche oder sächliche Entität, der (zu) eoe solchoe Enby gehört, kommen in Frage:

1.

  • sos (Abkürzung von sein oder seine mit den ersten Buchstaben)
  • ioi (Abkürzung von ihr oder seine mit den ersten Buchstaben)

2.

  • seinos (Abkürzung von seinoder seine mit Wortstamm + erster Buchstabe der anderen Form)
  • ihroi (Abkürzung von ihroder ihre mit Wortstamm + erster Buchstabe der anderen Form)

Der Vorteil der zweiten Version ist, dass auch die männliche und weibliche Form anderer gegenderter Wörter als nur Pronomen mit der Abkürzung aus Wortstamm + erster Buchstabe zusammengeführt werden können, ohne dass die Bedeutung verloren geht.

Diese Pronomen wurden im April 2018 zur Verwendung für mich und für nichtbinäre Charaktere in meinen Geschichten entwickelt und unter https://twitter.com/JayCogi/status/1027599756183445504 getweetet.

es

es ist abwertend, wenn es fälschlicherweise oder mit böser Absicht verwendet wird. Aber wenn jemensch so bezeichnet werden möchte, ist es genau richtig :) Also: Verwenden, wenn das wer möchte, sonst nicht.

  • Es ist ein wunderbares Enby und ich bin sehr froh, mit ihm befreundet zu sein.

Ein Grund, es für sich zu wählen, ist, dass es recht einfach zu verwenden ist. Es ist nicht neu (und damit aufwändig zu lernen) oder sperrig. Deshalb fühlt es sich für einige nichtbinäre Menschen auch echter und weniger gekünstelt an, als die anderen Pronomen auf dieser Liste, und damit passender.

Manche Leute stört es, dass es viele Formen mit er gemeinsam hat. Deswegen verwenden manche Menschen in allen Formen es:

  • Es ist ein wunderbares Enby und ich bin sehr froh, mit es befreundet zu sein. Es holt es Fahrrad.

Es ist auch denkbar, es mit den Formen von sie zu kombinieren (statt mit denen, die es mit er teilt):

  • Es ist ein wunderbares Enby und ich bin sehr froh, mit ihr befreundet zu sein. Es holt ihr Fahrrad.

er_sie

auch er*sie, ersie, er:sie.

Beispiel:

  • Er_sie holt das Fahrrad.

Dieses Pronomen wird auf unterschiedliche Arten verwendet.

  • Manchmal wird es mit Formen von sier gemischt: Er_sie holt sier eigenes Fahrrad
  • Manchmal werden alle Formen nach diesem Muster gebildet: Er_sie holt sein_ihr Fahrrad

ey/em

? M W NB
Wer? er sie ey
Wessen?seinerihrereys
Wem? ihm ihr em(m)*
Wen? ihn sie em(m)*

Possessivpronomen: „eys“ (unbeugbar)

* Die Form „emm“ ist vorzuziehen, wenn eins andere Wortarten davon ableiten will (damit „demm“ nicht wie „dem“ ausgesprochen wird. - siehe Geschlechtsneutrale Sprache)

Beispiel:

  • Ey hat eine Katze.
  • Die Katze gehört (zu) em.
  • Eys Katze ist flauschig
  • Ich weiß dank eys, wo ich hin muss.
  • Die Katze flauscht em.
  • Die Katze bringt em eine Maus.

Fast wie iks, aber flüssiger sprechbar.

er und weibliche Beschreibung

„Er“ wird ganz „normal“ verwendet, aber für beschreibende Substantive wird die weibliche Form verwendet.

Beispiel:

  • Er arbeitet als Programmiererin in seinem eigenen Unternehmen.

Ein Nachteil dieser Version ist, dass beschreibende Substantive viel seltener vorkommen als Pronomen.

et

Das Pronomen „et“ leitet sich vom Niederländischen „het“ bzw. Niederdeutschen „et“ ab, dem Personalpronomen für die 3. Person Neutrum Singular der jeweiligen Sprache und anders als „es“ im Deutschen nicht negativ konnotiert.

„Et“ zielt besonders darauf ab, sowohl die Geschlechtslosigkeit der zu betitelnden Person als auch die Integrität der deutschen Sprache nicht zu verletzen, worauf sich auch Kombinationen von bereits vorhandenen Pronomen zu ihrem geschlechtsneutralen Konterpart begründen. So beispielsweise von „sein“ und „ihr“ zur „sier“ oder „den“ und „die“ zu „dien“.

Nominativ
Wer oder Was?
ersieet
derdiedat
dieserdiesedieset
jederjedejedet
welcherwelchewelchet
eineineeinet
keinkeinekeinet
meinmeinemeinet
deindeinedeinet
seinseineseinet
ihrihreihret
unserunsereunseret (unsret1 )
euereureeuert
sier siere sieret

Beispiel:

  • Dei ist einet Freund(en2 ) von mir.
  • Wie heißt et
  • Unsret Schüler(enen) haben genug zu tun.
  • Siere Schwester geht in die gleiche Klasse.
  • Hast du sier Haus gesehen?
Akkusativ
Wen oder Was?
ihnsiesien
dendiedien
diesendiesediesetne (diesene)
jedenjedejedetne (jedene)
welchenwelchewelchetne (welchene)
eineneineeinetne
keinenkeinekeinetne
meinenmeinemeinetne
deinendeinedeinetne
seinenseineseinetne
ihrenihreihretne
unserenunsereunsertne (unserne)
eureneureeuertne (euerne)
ihrenihreihretne (ihrene)
sieren siere sieretne (sierene)

Beispiel:

  • Ich rufe sien gleich an.
  • Hast du dien da drüben gesehen?
  • Ich kenne auch einetne Mitschüler(en) mit diesem Namen.
  • Wir holen jetzt unserne Freund(en) ab.
  • Sieren Vater habe ich bereits kennengelernt.
  • Ich streichle siere Katzen gerne.
Dativ
Wem oder Was?
ihmihrsiem
demderdiem
diesemdieserdiesigen
jedemjederjedigen
welchemwelcherwelchigen
einemeinereinigen
keinemkeinerkeinigen
meinemmeinermeinigen
deinemdeinerdeinigen
seinemseinerseinigen
ihremihrerihrigen
unseremunsererunsrigen
euremeurereurigen
ihremihrerihrigen
sierem sierer sierigen

Beispiel:

  • Gib siem mal den Stift.
  • Hast du es diem Einetne erzählt?
  • Das werde ich meinigen Lehrer(en) sagen!
  • Das ist dia, welchigen ich den Brief geschickt habe.
  • Ich würde sierer Familie gerne helfen.
  • Wenn ich sierem Freund sehe, sage ich es ihm.
Genitiv
Wessen?
seinerihrersierer
des/dessender/derendiesers
jedesjederjeders
welches/welchenwelcherwelchers
eineseinereiners
keineskeinerkeiners
meinesmeinermeiners
deinesdeinerdeiners
seinesseinerseiners
ihresihrerihrers
unseresunsererunserers (unsers)
eureseurereuerers (euers)
ihresihrerihrers
sieres sierer sierers

Besipiel:

  • Das ist die Schuld sierer Kollegen(en).
  • Ihr kennt ja das Kind deres Nachbar(en).
  • Die Ehe einers Bekannten ist gescheitert.
  • Das Büro sieres Chefs ist im zweiten Stock.
  • Ich kenne die Hälfte sierer Verwandten bereits.

1 alternative Variante, der aufgrund phonetischer Gesichtspunkte Vorzug gegeben werden sollte

2 geschlechtsneutrales Genussuffix und Alternative zu „-on“ (kann omittiert werden)

fae

Die fae Pronomen gehören zu den Pronomen ohne Geschlecht. Es handelt sich um das deutsche Äquivalent der englischen Pronomen fae/faer/faer/faers/faerself.

Personalpronomen

NomWer?faefae hat eine Katze.
GenWessen?faeWir nahmen uns fae an.
DatWem?faemBring faem die Jacke mit.
AkkWen?faerIch mag faer.

Artikel/Relativpronomen

NomWer?faerfaer Sasha hat eine Katze.
GenWessen?faernWir nahmen uns faern Sasha an.
DatWem?faermDas ist Sasha, faerm die Jacke gehört.
AkkWen?faereDas ist Sasha, faere ich noch holen muss.

Possessivpronomen

Nom: Wer/wasGen: WessenDat: WemAkk: Wen
die Katze von faemDas ist faene Katze.Das ist die Schüssel faener Katze.Das gehört faener Katze.Ich streichle faene Katze.
der Hund von faemDas ist faen Hund.Das ist die Schüssel faenes Hundes.Das gehört faenem Hund.Ich streichle faenen Hund.
das Kaninchen von faemDas ist faen Kaninchen.Das ist die Schüssel faenes Kaninchens.Das gehört faenem Kaninchen.
Ich streichle faen Kaninchen.
die Pferde von faemDas sind faene PferdeDas ist die Schüssel faener PferdeDas gehört faenen PferdeIch streichel faene Pferde
faer Freund*in von faem (benutzt auch fae bzw. andere geschlechtneutrale Pronomen)Das ist faena Freund*in.Das ist das Buch faenas Freund*in.Das gehört faenam Freund*in.Ich treffe faenan Freund*in

hän

Hän-Pronomen werden auf dem Blog High on Clichés verwendet4) .

NomWer?hänHän hat eine Katze.
DatWem?simBring sim die Jacke mit.
AkkWen?sinIch mag sin.

Als Possesivpronomen werden sir, sirem und siren genannt. Beispiel:

  • Das ist sir Hund. Ich streichle siren Hund.

hen

Fall 1: hen bleibt in allen Formen gleich, nur als Possessivpronomen wird ein s angehängt) :

  • Obwohl hen gerne Eis isst, schmeckt hen diese Sorte nicht. Ich frage hen nach hens Namen.

Fall 2: Um hen an die deutsche Sprache anzupassen, kann hen auch gebeugt werden, was von fliederfuchs und hyn Freunden seit einigen Monaten ausprobiert wird. Dabei sollte angemerkt werden, das hyn (Genitiv) nicht an das Geschlecht des folgenden Wortes angepasst wird und keine Pluralform besitzt. Des Weiteren wird ham (Dativ) wie die erste Silbe der Stadt Hamburg ausgesprochen, nicht wie „Schinken“ auf Englisch.

FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?henHen benutzt genderneutrale Pronomen.
DativWem?hamWir sollten ham bei den Streicharbeiten helfen.
AkkusativWen?hanNein, mein Vater hat mir verboten, han zur Feier einzuladen.

Possessivpronomen:

Wessen?hynIch hab hier hyn Hose/Kleid/Pullover/Socken gefunden.

Fall 3: In Anlehnung an die in Fall 2 beschriebene Tabelle haben wir, Noah Frank und Jona Moro, unsere eigenen Abwandlungen von hen kreiert, so wie wir sie intuitiver fanden. Mehr Informationen dazu findest du auf der Website zum NoNa-System.

FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?henHen benutzt genderneutrale Pronomen.
GenitivWessen?hensIch hab hier hens Socken gefunden.
DativWem?hemWir sollten hem bei den Streicharbeiten helfen.
AkkusativWen?henNein, mein Vater hat mir verboten, hen zur Feier einzuladen.

Fall 4: Das g-Genus funktioniert auf dem einfachen Femininum und wurde von Dominik Jahre kreiert. Detaillierte Informationen gibt es hier: Website zum g-Genus.

Bei Artikelwörtern wird „die“ mit „dio“ ersetzt, ansonsten wird dem entsprechenden Artikelwort im Femininum die Endung „-o“ gegeben. Substantive erhalten im Singular und Plural die Ending „-is“ (Aussprache wie Praxis).

Beispiele:

  • (Wer? Wen?) „dio/ dieseo/ eineo/ jedeo Fahreris
  • (Wessen? Wem?) „dero/ diesero/ einero/ jedero Fahreris

Pronomen:

FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?henHen benutzt genderneutrale Pronomen.
GenitivWessen?hens-Das ist hense Katze.
DativWem?hens-Wir haben hens zu danken.
AkkusativWen?henSie hat hen eingeladen.
  • Die Endung von „hens-“ im Genitiv und Dativ bezieht sich auf das folgende Wort, gleich dem Femininum. Eine Hilfestellung zur Überprüfung: „hen“ ohne -s entspricht immer femininem „sie“ und mit -s immer femininem „ihr“.

Beispiele:

  • Hen ist meineo beste Freundis.
  • Hen wünschte hensero besten Freundis viel Glück.
  • Henseo beste Freundis wünschte hens viel Glück.
  • (Plural:) Hense besten Freundis wünschen hens viel Glück. Sie alle sind meine besten Freundis.
  • Hensetwegen (vgl.: ihretwegen/ seinetwegen) machen wir uns keine Sorgen.
  • Hen tat es um henser (vgl.: seiner/ ihrer) selbst willen.
  • Kim, dereno (gesprochen: [deren-no]) Leidenschaft das Schreiben ist, liest auch viel.

Weitere Beispiele:

  • Jemandeo wird es schon richten.
  • Damit ist niemandero geholfen.
  • Es muss nicht immer dioselbe sprechen.
  • Das passiert immer deroselben.
  • Diojenige wird es wohl wissen.
  • Derojenigen wird es schon noch auffallen.
  • Keineo glaubt einero, dio immer lügt.
  • Maneo (vgl.: eineo/ jemandeo)/ man/ mensch kann das auch anders verstehen.
  • Wir gehen zuro (= Kurzform von „zu dero“) Freundis einero Bekanntis (oder: Bekannten).

iks

Die Formen sind iks und ikses 5) :

  • Wenn iks traurig ist, kommt ikses Katze und lässt sich von iks streicheln. Das freut iks.

ind

Die Anrede „Ind“ kann auch als Personalpronomen verwendet werden. Dann sollte eins wie folgt beugen:

? M W NB
Wer? er sie ind
Wessen?seinerihrerinds
Wem? ihm ihr inde
Wen? ihn sie ind

Als Possessivpronomen kann eins das Genitiv-Personalpronomen verwenden, also „inds“ ungebeugt. Um die Analogie mit „ihr“ und „sein“ zu erhalten, kann aber auch wie folgt gebeugt werden:

? M W N Pl
Wer? inds indse inds indse
Wessen?indsensindserindsensindser
Wem? indsem indser indsem indsen
Wen? indsen indse inds indse

Beispiel:

  • Ind hat eine Katze.
  • Die Katze gehört (zu) inde.
  • Inds/Indse Katze ist flauschig.
  • Ich suche den Spielball inds/indsens Katers.
  • Ich weiß dank inds, wo ich hin muss.
  • Die Katze flauscht ind.
  • Die Katze bringt inde eine Maus.

Da „ind“ von „das Individuum“ abgeleitet ist, bietet sich für andere Formen das Neutrum an:

  • Ind ist ein nettes Enbie, das alle sehr mögen.

k

6) Gesprochen wahrscheinlich wie „ka“.

  • K trinkt gerne Früchtetee. Morgen ist ks Geburtstag. Wir fragen k, was k sich wünscht. Wir backen k eine Torte.

le

Als Teil des De-Le-Systems für leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter gibt es den Vorschlag, le als geschlechtsneutrales Pronomen zu verwenden:

FragepronomenMaskulinumFemininumUtrum
Wer? er sie le
Wessen? sein ihr lein
Wem? ihm ihr lir
Wen? ihn sie lich

Beispiele:

  • Le hat ein Buch
  • Lein Buch ist interessant.
  • Das Buch gehört lir.
  • Ich kenne lich nicht.

mensch

Eher als eines von mehreren Pronomen verwendet. (zB. mit dey/dem und einem binären)

Beispiel:
Ich habe mensch in Berlin getroffen.

nin

Nin wurde 2007 auf der Trans*Tagung Berlin entwickelt.7)

NomWer?ninNin hat eine Katze.
DatWem?nimBring nim die Jacke mit.
AkkWen?ninIch mag nin.
Possessivpronomen
fDas ist nimse Katze.
m, nDas ist nims Hund/Kaninchen.

Weiterentwickelt wurde nin von Cabala de Sylvain8) , siehe auch Sylvain-Konventionen.

per

Per ist von „Person“9) abgeleitet.

  • Per mag Einhörner. Das ist pers Katze. Ich mag per. Ich gebe per etwas von meiner Schokolade.

pi | π | P. | pi* | pee | p | p. | …

Als Pronomen, Artikel und Endung erinnert pi an:

  • Eine inspirierende Aktivistin: Marsha P. Johnson10) (* 24. August 1945, † 6. Juli 1992) in deren Namen das P. (im englischen ausgesprochen als pi) für „pay it no mind“ (also „beachte es nicht“) stand und damit dazu aufrief „keine Beachtung dafür zu schenken“ und „keine Aufmerksamkeit darauf verschwenden“.
  • Ein inspirierendes Elternteil, das den griechischen Buchstaben π (mitten im femininen Comeout-Prozess im Alter von 56 Jahren in einer umwaldeten Kleinstadt im Jahr 2016) als Ohrring trug: π steht für die Kreiszahl11) , als irrationales und transzendentes Umfang-Durchmesser-Verhältnis von der stabilsten Form des Universums. Der Wert ist nicht binär und ob er natürlich ist, ist mathematisch noch nicht geklärt. Unter anderem als unendlicher Bruch beweist er, dass die exakte Quadratur des Kreises nur theoretisch, nicht aber praktisch möglich ist.
  • Den lebendigen Widerstand gegen strukturelle Gewalt: mit einem queeren Anspruch undogmatisch, dialektisch, intersektional und verstehbar zu sein lehnt es Vereinheitlichung sowie repressiven Richtig-Falsch-Binaritäten zum Beispiel durch grammatische Regeln ab und erlaubt eine intuitive Verwendung als persönliches oder kollektives Pronomen, z.b. in deutscher, englischer oder anderen Sprachen.

Fall

Frage

Pronomen

Nominativ

Wer?

pi
π P.

Genitiv

Wessen?

Pis
pinspi*

Dativ

Wem?
pirpispim

Akkusativ

Wen?

pie
pinpir
\\ Beispiel: Pi Teilnehmende erzählte keinep  von pis Zweifeln.

rhei

Das Pronomen rhei wurde von June T. Michael für sich selbst geschaffen, um ein Pronomen zu schaffen, das gleichzeitig eine Fluidität ausdrückt und den Wunsch von Personen mit fluiden Identitäten nach einem einzelnen Pronomen erfüllt. Es basiert auf dem gleichlautenden Wort des Satzes „Panta rhei“12) , das mit „Alles fließt“ übersetzt werden kann.

FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?rheiRhei hat ein Pronomen erfunden.
GenitivWessen?rheirDas ist rheir Katze.
DativWem?rhemWir haben rhem ein Buch mitgebracht.
AkkusativWen?rhem Er hat rhem angerufen.

sel

Als Teil des Del-On-Sel-Systems für leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter gibt es den Vorschlag, sel als geschlechtsneutrales Pronomen zu verwenden:

Fragepronomen Maskulinum Femininum Utrum
Wer? er sie sel
Wessen? sein ihr serl
Wem? ihm ihr serl
Wen? ihn sie sel

Beispiele:

* Sel hat ein Buch
* Serl Buch ist interessant.
* Das Buch gehört serl.
* Ich kenne sel nicht.

ser

W..? M W NB
Wer? er sie ser
Wessen?seinerihrerses
Wem? ihm ihr sem
Wen? ihn sie sen

sey

Das Pronomen sey ist ein eingedeutschtes „they“ aus dem Englischen. Durch die Anlehnung an bekannte Formen des englischen Wortes muss die Grammatik des Pronomens von vielen Menschen nicht komplett neu erlernt werden. Das stimmhaft gesprochene „s“ als Wortanfang umgeht dabei potentielle Schwierigkeiten mit der Aussprache des englischen „th“ und darauf basierende Hemmungen, das Neopronomen zu verwenden.

Der Genitiv basiert auf dem Stamm „ser-“, manchmal auch „seir-“ (eingedeutschtes „their“); der Umgang mit Endungen unterscheidet sich ebenso wie im Falle von Possessivpronomen zwischen beiden im Folgenden ausgeführten Varianten. Dativ und Akkusativ sind „sem“ (eingedeutschtes „them“).

Version 1:

Der Genitivstamm „ser-“ wird analog zur Bildung von „seiner“ oder „ihrer“ um die Endung “-er„ erweitert. Die Endung des Possessivpronomens wird, wie beim Pronomen sier tabellarisch angegeben, abhängig vom Genus des zugeordneten Objekts oder der zugeordneten Personenbezeichnung gebildet.

Beispielsatz: Sey gießt sere Blumen, die ser Herzwesen sem geschenkt hat, weil es sem mag.

Unter anderem werden die Pronomen in der aufklärenden Novelle „Die Haptik der Wände“13) verwendet.

Personalpronomen

Nom Wer? sey Sey hat eine Katze.
GenWessen? serer Wir nahmen uns serer an.
DatWem? semBring sem die Jacke mit.
Akk Wen? sem Ich mag sem.

Possessivpronomen

Nom: Wer/was Gen: Wessen Dat: Wem Akk: Wen
die Katze von sem Das ist sere Katze. Das ist die Schüssel serer Katze. Das gehört serer Katze. Ich streichle sere Katze.
der Hund von sem Das ist ser Hund. Das ist die Schüssel seres Hundes. Das gehört serem Hund. Ich streichle seren Hund.
das Kaninchen von sem Das ist ser Kaninchen. Das ist die Schüssel seres Kaninchens. Das gehört serem Kaninchen. Ich streichle ser Kaninchen.

Version 2: Eine abgewandelte Form gegenüber der obigen wird analog zur Version 3 von dey gebildet. Der Gentivstamm „ser-“ wird analog zur Bildung von „deren“ um die Endung “-en„ erweitert. Damit wird der pluralische Charakter des englischen „them“ in die deutsche Formbildung übertragen. Diese Form kann ohne weitere Anpassungen ebenfalls für Possessivpronomen in Bezug auf jegliche Objekte oder Personen genutzt werden.

Beispielsatz: Sey gießt seren Blumen, die seren Herzwesen sem geschenkt hat, weil es sem mag.

Nom Wer? sey Sey hat eine Katze.
GenWessen? seren Wir nahmen uns seren an.
DatWem? semBring sem die Jacke mit.
Akk Wen? sem Ich mag sem.

sie und männliche Beschreibung

„Sie“ wird ganz „normal“ verwendet, für beschreibende Substantive aber wird die männliche Form verwendet.

Beispiel:

* Sie arbeitet als Programmierer in ihrem eigenen Unternehmen.

Nachteile sind, dass beschreibende Substantive viel seltener vorkommen als Pronomen, und dass viele die männlichen Substantive nicht wahrnehmen und deshalb die falschen verwenden.

Außerdem könnte es problematisch sein in Situationen, in denen gär „sie“ als Pronomen wählt in Kombination mit männlichen Substantiven, da es schon so ist, dass Frauen und frauisierte Menschen sich bei Personenbeschreibungen oft versehentlich selbst als männlich bezeichnen, weil das Männliche als die sprachliche Norm gilt. Dies wertet Frauen und frauisierte Menschen nicht ab, sondern wertet sie aus misogynen Gründen auf, dadurch, dass sie mit etwas männlichem assoziiert werden.

sier

auch si:er, si*er, si_er, sier*, sie_r.

Alle Formen haben sich aus einer Kombination von sie und er entwickelt (siehe auch sier im Wiktionary).

Version 1:

Verwendung einer einzigen Form in allen grammatikalischen Fällen.

Beispiele:

* Sier holt das Fahrrad. //Ich lade sier zum Kochen ein.//
* Si_er holt das Fahrrad. //Ich lade si_er zum Kochen ein.//

Version 2:

Die sier Pronomen mit Deklination in der hier beschriebenen Form seit 2021, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Die Endungen der Personal- und Relativpronomen orientieren sich an den Fragewörtern. Für die Possessivpronomen ersetzt der Wortanfang sies die herkömmlichen Wortanfänge ihr und sein, die vielefältigen Endungen sind jeweils gleich. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 2.1 der Pronomen ohne Geschlecht.14)

Personalpronomen

Nom Wer? sier Sier hat eine Katze.
GenWessen? sies Wir nahmen uns sieser an.
DatWem? siemBring siem die Jacke mit.
Akk Wen? sien Ich mag sien.

Artikel/Relativpronomen

Nom Wer? Dier Dier Sasha hat eine Katze.
GenWessen? dies Wir nahmen uns dies Sasha an.
DatWem? diemDas ist Sasha, diem die Jacke gehört.
Akk Wen? dien Das ist Sasha, dien ich noch holen muss.

Possessivpronomen

Nom: Wer/was Gen: Wessen Dat: Wem Akk: Wen
die Katze von siem Das ist siese Katze. Das ist die Schüssel sieser Katze. Das gehört sieser Katze. Ich streichle siese Katze.
der Hund von siem Das ist sies Hund. Das ist die Schüssel sieses Hundes. Das gehört siesem Hund. Ich streichle siesen Hund.
das Kaninchen von siem Das ist sies Kaninchen. Das ist die Schüssel sieses Kaninchens. Das gehört siesem Kaninchen. Ich streichle sies Kaninchen.

Dier Freund*in von siem benutzt auch sier. Das ist siesar Freund*in. Das ist das Buch siesas Freund*in. Das gehört siesam Freund*in. Ich treffe siesan Freund*in Version 3

Die sier Pronomen mit Deklination in der hier beschriebenen Form seit 2010, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Es ist die Vorversion zudem was in der vorherigen Version und wird noch viel verwendet, aber mit anderen Possessivpronomen. Die Personal- und Relativpronomen werden wie dort dekliniert. Für die Possessivpronomen ersetzt der Wortanfang sien (statt sies) die herkömmlichen Wortanfänge ihr und sein, die vielefältigen Endungen sind jeweils gleich. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 2.0 der Pronomen ohne Geschlecht von Illi Anna Heger. 15)

Possessivpronomen

Nom: Wer/was Gen: Wessen Dat: Wem Akk: Wen
die Katze von siem Das ist siene Katze. Das ist die Schüssel siener Katze. Das gehört siener Katze. Ich streichle siene Katze.
der Hund von siem Das ist sien Hund. Das ist die Schüssel sienes Hundes. Das gehört sienem Hund. Ich streichle sienen Hund.
das Kaninchen von siem Das ist sien Kaninchen. Das ist die Schüssel sienes Kaninchens. Das gehört sienem Kaninchen. Ich streichle sies Kaninchen.

Dier Freund*in von siem benutzt auch sier. Das ist sienar Freund*in. Das ist das Buch sienas Freund*in. Das gehört sienam Freund*in. Ich treffe sienan Freund*in.

sif

Die sif Pronomen gibt es seit 2009, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 1.0.16)

Personalpronomen

Nom Wer? sif Sif hat eine Katze.
GenWessen? sis Wir nahmen uns sis an.
DatWem? simBring sim die Jacke mit.
Akk Wen? sin Ich mag sin.

Artikel/Relativpronomen

Nom Wer? dier Dif Sasha hat eine Katze.
GenWessen? dies Wir nahmen uns dis Sasha an.
DatWem? diemDas ist Sasha, dim die Jacke gehört.
Akk Wen? dien Das ist Sasha, din ich noch holen muss.

Possessivpronomen

Nom: Wer/was Gen: Wessen Dat: Wem Akk: Wen
die Katze von siem Das ist sire Katze. Das ist die Schüssel sirer Katze. Das gehört sirer Katze. Ich streichle sire Katze.
der Hund von siem Das ist sir Hund. Das ist die Schüssel sires Hundes. Das gehört sirem Hund. Ich streichle siren Hund.
das Kaninchen von siem Das ist sir Kaninchen. Das ist die Schüssel sires Kaninchens. Das gehört sirem Kaninchen. Ich streichle sir Kaninchen.

sir

Dies ist eine Nebenform zu sier. „Sir“ wird von Duden-Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum empfohlen.17) )</sup>

Als Dativ und Akkusativ können entsprechend „ihrm“ bzw. „sin“ verwendet werden; als Possessivpronomen „sihr“.

Beispiel:

* Der Mann gab Kai sihre Tasche; sir war sehr erfreut, dass ihrm jemand geholfen hatte, anstatt sin einfach zu ignorieren.

Daraus können auch andere Wortformen abgeleitet werden, siehe geschlechtsneutrale Sprache.

https://www.morgenpost.de/berlin/article212586881/Das-sagen-Berliner-Experten-zum-Streit-ums-dritte-Geschlecht.html

they

They ist auf Englisch ein beliebtes Pronomen für nichtbinäre Leute18) . Auf Deutsch wird es mit den selben Formen verwendet.19) Es kann auch who als Relativpronomen übernommen werden.20)

  • They mag gerade nicht lernen. Their Katze schnurrt. Wir geben them Kekse. Wir mögen them. Die Kekse sind theirs. They, who Kekse liebt, hat sich natürlich darauf gestürzt.

vii

Vii wurde von Tara LaCroix für vis persönliche Verwendung erfunden und später von viiv zu einem Gesamtkonzept für geschlechtsneutrale Sprache ausgebaut. 21)

Personalpronomen

Nom Wer? vii Vii hat eine Katze.
GenWessen? vis Das ist vis Schlüssel.
DatWem? viivBring viiv die Jacke mit.
Akk Wen? vii Ich mag vii.

Possessivpronomen jeglicher Kasūs werden ebenfalls mit vis gebildet.

Das doppelte „ii“ wird als langes „i“ betont, das vordere „V“ wie ein „W“. Vii spricht sich also wie das Wort „wie“. Lediglich bei vis ist das „i“ kurz.

Vorname

Anstelle eines Pronomens bzw. als Pronomen wird häufig auch der Vorname genutzt. Insbesondere Menschen, die für sich kein_pronomen benutzen, oder wenn das Pronomen unbekannt ist, bietet sich die Verwendung des Vornamens an. Nehmen wir an, die Person hieße Alev.

Nom Wer? Alev Alev hat eine Katze.
GenWessen? Alevs Das ist Alevs Schlüssel.
DatWem? AlevBring Aleev die Jacke mit.
Akk Wen? Alev Ich mag Alev.

Possessivpronomen:

* Das ist Alevs Katze. Ich bringe Alevs Schal mit.

why

Englisch ausgesprochen, also wie das englische Fragewort „warum?“.

x

Das Pronomen x wurde durch lann hornscheidt im deutschsprachigen Raum bekannter. Es wird als „iks“ ausgesprochen und ist in der Einzahl immer gleich. In der Mehrzahl wird es zu xs (ausgesprochen als „ikses“).22)

Nom Wer? x X hat eine Katze.
DatWem? xBring x die Jacke mit.
Akk Wen? x Ich mag x.

Possessivpronomen funktionieren genauso:

* Das ist x Hund.
* Ich streichle x Katze.
* Das gehört x Kaninchen.
* Ich treffe x Freund*in.

Die Verwendung von x für weiße Personen steht in einem rassistischen Zusammenhang, wegen der Parallele zu Malcom X, der seinen Namen mit X ersetzte, um sich gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch Weiße zu stellen. „…eine der kolonialrassistischen Konsequenzen [war] das Löschen kultureller Identitäten Schwarzer Personen in den USA. Das heißt konkret: Versklavte Personen und folgenden Generationen wurden die Nachnamen nach den Farmen, auf denen sie arbeiten mussten, benannt. Auch ihre Vornamen wurden ausgetauscht beziehungsweise weiß gewaschen. Sklavenhalter_innen tauschten also ihre ursprünglichen Namen um und legten neue fest, eine gerade entmenschlichende Handlung.“23)

xe

Version 1:

Nom Wer? xe Xe hat eine Katze.
GenWessen? xyr Wir nahmen uns xyr an.
DatWem? xemBring xem die Jacke mit.
Akk Wen? xe Ich mag xe.

Version 2:

Die Pronomen xe/xir stammen aus der Between Earth and Sky-Trilogie von Rebecca Roanhorse. In diesen Bücher werden diese Pronomen generell für alle nichtbinären Charaktere sowie Personen, deren Pronomen noch unklar sind, verwendet.

UtrumFemininumMaskulinumBeispiele
NominativxesieerXe (/sie/er) ist cool.
PossessivpronomenxirihrseinDas ist xir (/ihr/sein) Bild.
DativxirihrihmIch helfe xir (/ihr/ihm).
AkkusativxirsieihnIch mag xir (/sie/ihn).

xer

Ähnlich wie das Pronomen xie/xieren parallel zu sie/ihr verwendet wird, wird xer/xiem oder xer/xihm wie das Pronomen „er“ verwendet.

Xer-Pronomen ist ein Versuch nichtbinär- (trans-)männliche Idenität auszudrücken, kann aber - wie alle Pronomen - unabhängig von Geschlecht verwendet werden. Die verschiedenen Version können natürlich auch untereinander kombiniert werden.

Version 1 Version 2
Nom Wer? xer Xer hat eine Katze. Xer hat eine Katze.
GenWessen? xers/xein Wir nahmen uns xers an. Wir nahmen uns xeiner an.
DatWem? xiem/xihm Bring xiem die Jacke mit.Bring xihm die Jacke mit.
Akk Wen? xien/xihn Ich mag xien. Ich mag xihn.

Possessivpronomen für Version 1 (xer/xers/xiem/xien)

Nom: Wer/was Gen: Wessen Dat: Wem Akk: Wen
die Katze von xiem Das ist xers Katze. Das ist die Schüssel xerer Katze. Das gehört xerer Katze. Ich streichle xers Katze.
der Hund von xiem Das ist xers Hund. Das ist die Schüssel xeres Hundes. Das gehört xerem Hund. Ich streichle xeren Hund.
das Kaninchen von xiem Das ist xers Kaninchen. Das ist die Schüssel xeres Kaninchens. Das gehört xerem Kaninchen. Ich streichle xers Kaninchen.

Das ist xers Freund*in. Das ist das Buch xeras Freund*in. Das gehört xeram Freund*in. Ich treffe xeran Freund*in.

Possesivpronomen für Version 2 (xer/xein/xihm/xihn)

Nom: Wer/was Gen: Wessen Dat: Wem Akk: Wen
die Katze von xihm Das ist xeine Katze. Das ist die Schüssel xeiner Katze. Das gehört xeiner Katze. Ich streichle xeine Katze.
der Hund von xihm Das ist xein Hund. Das ist die Schüssel xeines Hundes. Das gehört xeinem Hund. Ich streichle xeinen Hund.
das Kaninchen von xihm Das ist xein Kaninchen. Das ist die Schüssel xeines Kaninchens. Das gehört xeinem Kaninchen. Ich streichle xein Kaninchen.

Das ist xein_e Freund*in. Das ist das Buch xeiner_es Freund*in. Das gehört xeiner_em Freund*in. Ich treffe xeine_n Freund*in.

xier

Die xier Pronomen gibt es seit 2012, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 3.3.24) Ausgesprochen wird xier wie „ksier“, und so, dass es sich auf „Tier“ reimt. Die Endungen orientieren sich an den Fragewörtern. Für die Possessivpronomen ersetzt der Wortanfang xies die herkömmlichen Wortanfänge ihr und sein, die vielefältigen Endungen sind jeweils gleich. Mittlerweile gibt es zahlreiche Filme, Artikel und Bücher die xier-Pronomen verwenden.25)

Personalpronomen

NomWer?xierXier hat eine Katze.
GenWessen?xieserWir nahmen uns xieser an.
DatWem?xiemBring xiem die Jacke mit.
AkkWen?xienIch mag xien.

Artikel/Relativpronomen

NomWer?dierDier Sasha hat eine Katze.
GenWessen?diesWir nahmen uns dies Sasha an.
DatWem?diemDas ist Sasha, diem die Jacke gehört.
AkkWen?dienDas ist Sasha, dien ich noch holen muss.

Possessivpronomen

Nom: Wer/wasGen: WessenDat: WemAkk: Wen
die Katze von xiemDas ist xiese Katze.Das ist die Schüssel xieser Katze.Das gehört xieser Katze.Ich streichle xiese Katze.
der Hund von xiemDas ist xies Hund.Das ist die Schüssel xieses Hundes.Das gehört xiesem Hund.Ich streichle xiesen Hund.
das Kaninchen von xiemDas ist xies Kaninchen.Das ist die Schüssel xieses Kaninchens.Das gehört xiesem Kaninchen.Ich streichle xies Kaninchen.
dier Freund*in von xiem benutzt auch xierDas ist xiesa Freund*in.Das ist das Buch xiesas Freund*in.Das gehört xiesam Freund*in.Ich treffe xiesan Freund*in.

xie/xieren

xie wird wie das pronomen sie verwendet.

Beispiel: Xie ging zu xierem Fahrad.

xie wird gerne von Menschen benutzt die zwar nonbinär, aber auch zum Teil feminin sind. z.B. Demi-Woman, Demi-Girl, nichtbinäre trans Frau, Womix, uvm.

zae

„zae“ wird „sey“ ausgesprochen

„zim“ wird „sim“ ausgesprocjem

„sir“ wird wie „sir“ oder „sier“ ausgesprochen

KasusNominativAkkusativPossesivDativ
Pronomenzaezimzirzim
BeispielsatzZae ist tollIch mag zimDas ist zir KatzeIch gebe zim dieses Geschenk

Leitet sich von Ze/Zee ab

ze/zee

„ze“ und „zee“ werden beide „sie“ ausgesprochen

„zem“ und „zir“ sind Alternativen für das gleiche Wort

„zem“ wird „sem“ ausgesprochen

„seir“ wird wie das englische „their“ mit s am Anfang ausgesprochen, also „sehr“

KasusNominativAkkusativPossesivDativ
Pronomenze/zeezem/zirzeirzem/zir
BeispielsatzZe/Zee ist tollIch mag zem/zirDas ist zeir KatzeIch gebe zem/zir dieses Geschenk

z/zet

26)

FallFragePronomenBeispiel
NominativWer?z/zetZ heißt Sasha. / Zet heißt Sasha.
DativWem?zermIch gebe zerm den Schlüssel.
AkkusativWen?zernIch frage zern um Rat.

Als Possesivpronomen werden „zets“ und „zern“ genannt, also vielleicht so:

  • Das ist zets/zern Wohnung. Ich füttere zets/zern Hund.

zie/zier

Personalpronomen

FallFragePronomenBeispiel
Nominativwer?zieZie spielt Schach
Akkusativwen?zieIch habe zie beim Schach geschlagen.
Dativwem?zierIch habe zier beim Schach zugesehen.

Die Possessivpronomen werden mit dem Wortanfang zier statt den herkömmlchen ihr und sein gebildet, die vielefältigen Endungen sind jeweils gleich.

Possessivpronomen

Nom: Wer/wasGen: WessenDat: WemAkk: Wen
die Katze von zierDas ist ziere Katze.Das ist die Schüssel zierer Katze.Das gehört zierer Katze.Ich streichle ziere Katze.
der Hund von zierDas ist zier Hund.Das ist die Schüssel zieres Hundes.Das gehört zierem Hund.Ich streichle zieren Hund.
das Kaninchen von zierDas ist zier Kaninchen.Das ist die Schüssel zieres Kaninchens.Das gehört zierem Kaninchen.Ich streichle zier Kaninchen.

Mehr zum Thema

17)
1
pronomen.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/27 09:05 von chaussette123456